Die gestiegenen Anforderungen am Markt erfordern ein flexibles, internationales Handeln. Dabei
werden feste Partnerbeziehungen durch wechselnde Handelspartner ersetzt, um dem Leistungsdruck
am Markt gerecht zu werden.
Dies schlägt sich auch auf die IT-Infrastruktur der Unternehmen nieder.
Sie muss sich den erweiterten Anforderungen anpassen, um ebenso flexibel reagieren zu können wie
das handelnde Unternehmen am Markt. Besonders gelten diese Anforderungen für den Bereich Integration.
|
-
Vorhandene Systeme müssen eingebunden und "kommunikationsfähig" gemacht werden (interne Integration).
-
Neue Partner müssen möglichst schnell in die eigene
IT-Infrastruktur eingebunden werden (externe Integration).
-
Die Kommunikation muss über die unterschiedlichsten Kanäle möglich sein (FTP, E-Mail, OFTP, etc).
-
Neue Techniken müssen dem Unternehmen offen stehen (e-Business, Internet, etc).
-
Die unterschiedlichsten Nachrichtenformate müssen verarbeitet werden (EDIFACT, XML, unterschiedliche Inhouse-Formate).
- Die Sicherheit der Kommunikation muss gewährleistet sein.
- Auch Partner ohne eigene IT-Infrastruktur müssen eingebunden werden können.
Diese Aufgaben kann kein Unternehmen von sich aus leisten. Es benötigt kompetente Partner,
die die Anforderungen an die Integration kennen und Lösungen bereitstellen können.
|